Pressenotizen

Herbstfeier 2023

Für Ihrer Vorplanung teilen wir Ihnen mit, dass unsere Herbstfeier 2023 dieses Mal im Saal der Gaststätte „Zur Ludwigshöhe“, Inhaber Herr Küchenmeister Dirk Schuldt in Klein-Karben am Samstag, dem 14.10.2023 ab 18.00 Uhr stattfinden wird. 

Wir bitten Sie, diesen Termin für sich vorzumerken. Der Termin Samstag, der 14. Oktober 2023 - vorgesehen wie in letztem Jahr in der Ratsschänke Kloppenheim- war dort belegt und andere von dort genannten Termine liegen für unsere bereits geplanten Veranstaltungen stets einen Tag davor. Wir wollen aber eine Terminüberhäufung vermeiden. Wie im letzten Jahr soll es wieder eine Karte von 5 – 7 Gerichten für verschiedene Geschmäcker quer durch das Angebot geben. So kann jeder seine Speisen selbst auswählen und auch die Getränke …alles dann direkt beim Personal zu zahlen. Alternativ werde wir auch eine Anfrage auf ein Buffet an den Wirt richten…ebenso mit Getränken. Wir werden Sie sodann rechtzeitig informieren, zur Herbstfeier einladen und Ihnen die Möglichkeiten mitteilen.

Kontaktadresse:

Berthold Polag   Tel.:06039/1846  Fax: 06039/933042   Email: berthold.polag@gmx.de

---------------------------------------

Vortrag des Karbener Geschichtsvereins e.V. und des NABU Karben am 27.10.2023; Titel: Arche Noah 2.0 - Schutz und Rettung der biologischen Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen

Frau Dipl. Biologin Margret Kessler berichtet am Freitag, dem 27.10.2023 um 19.00 Uhr in einem Referat über das naturwissenschaftliche Projekt: Arche Noah 2.0 – Schutz und Rettung der biologischen Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen - ein unglaubliches Unterfangen zur Rettung unserer Fauna und Flora“
Dieses interessante Thema geht uns alle an und ist zukunftsweisend. Der Vortrag findet im Bürgerzentrum der Stadt Karben, Rathausplatz 1, Clubraum 1 (über der Gaststätte) statt. Eingeladen sind die Mitglieder des Geschichtsvereins Karben e.V., die Mitglieder des NABU Karben sowie, sehr herzlich, auch interessierte Gäste. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden werden gerne entgegengenommen.
Frau Margret Kessler führt zu dem Thema wie folgt aus: Arche Noah 2.0 – dies erscheint ein merkwürdiger Titel für einen Vortrag zu sein. Aber er ist bewusst gewählt. Eine Arche stellt ein Rettungsinstrument dar und wird nur dann genutzt, wenn es tatsächlich notwendig wird. Viele Pflanzen und Tiere sind am Aussterben, die aber für unser Überleben notwendig sind. Die Wissenschaft versucht durch „Archen“ ihr genetisches Material zu retten. Wie sehen solche Archen aus, wie funktionieren sie, gibt es internationale Zusammenarbeit, wo befinden sie sich? Diese und weitere Fragen, werden in dem Vortrag beantwortet. Sie werden erstaunt sein.